Heiko Thieme Börsen Club

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Heiko-Teameklub, die Analyse der Woche.

00:00:04: Den vollständigen Beitrag hören Sie als Clubmitglied heiko-teame.club.

00:00:09: Heiko-Teameklub aller Anlagestratege.

00:00:12: Und aus dem Börsenradestüte grüßt Peter Heinrich.

00:00:15: Grüße in die Wärme, Servus Heiko.

00:00:18: Ja, schönen guten Tag und Grüße nach Bayreuth.

00:00:21: Bauen Sie es, die Sonne ist noch am Schein, der Wind allerdings bringt auch etwas Kühleres.

00:00:26: Temperaturen witzig.

00:00:27: Man kann jedoch nach wie vor im Mittelmeer schwimmen.

00:00:29: Zumindest meine Frau, die erst jeden Tag tut, ich tue es mehrfach in der Woche.

00:00:34: Ja, bei uns ist die Badesaison beendet.

00:00:36: Der November ist da.

00:00:38: Wie immer eine kleine Einschätzung.

00:00:40: Von meiner Seite, wie ich so die Börsenlage sehe und dann deine Einschätzung bitte.

00:00:45: Gefühlt, würde ich sagen, die Börsenlage entspannt sich.

00:00:47: Denn es gibt keine US-Zusatzzölle gegen China bis Ende im Jahr.

00:00:55: Das heilf jetzt gestern den Autoaktien, z.B.

00:00:58: Mercedes, einen Prozent in Plus-VW, fast zwei Prozent.

00:01:02: Der DAX hat sich zurück über der vierundzwanzigtausender Punktemarke gekauft.

00:01:07: Nach dem Treffen von US, Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi sollen angekündigte US-Zölle auf chinesische Warn ein Jahr auf Eis gelegt werden.

00:01:18: China hatte zuvor angekündigt, Exportkontrollen auf seltene Erden auszusetzen, also die USA.

00:01:24: werden ihre angedrohten Gegenzölle auf chinesische Importe zumindest bis zum zehnte November, zwanzig, sechsundzwanzig nicht in Kraft setzen.

00:01:31: Das geht aus einer Übersicht des Weisenhauses zu den Ergebnissen des Treffens von Trump mit Präsident Xi Jinping in Südkorea hervor.

00:01:41: Ja, der derzeitige bereits gültige Gegenzoll von zehn Prozent bleibe in Kraft, hieß es von der US-Seite.

00:01:49: Also... keine Zollstörungen für die Börsenlage.

00:01:52: Was heißt das jetzt für die Börsenstrategien?

00:01:55: Es ist ein teilweise widersprüchliches Bild.

00:02:00: Widerspruch dem auf der einen Seite sehen wir erstens erfreulich.

00:02:03: Einzige Land in der Welt, was sich gegen die Trumpische Politik gewährt hat und zwar durch Stillschweigen und durch Verharren ist China.

00:02:12: China ist der absolute Gewinner aus dieser Diskussion, die wir gehabt haben hier seit dem zwanzigsten Januar dieses Jahres.

00:02:20: hat nie reagiert, hat Amerika auflaufen lassen, hat Amerika am Ende gezeigt, wer der Stärkere ist.

00:02:26: So würde ich es mal zusammenfassend sagen.

00:02:29: Das hat die USA eine Zähne knürschend akzeptiert, allerdings keine Niederlage anerkannt.

00:02:37: Denn wenn China sich so verhalten hätte, wie es Trump gegenüber der restlichen Welt getan hatte, gegen jegliche Vernunft, dann würde die Welt zu einem gewissen Wachstum stillstandgekommen sein.

00:02:48: Das war die seltenen Erden gebraucht werden, egal was wir machen wollen.

00:02:53: Wir können nicht ad hoc die seltenen Erden von China durch eigene seltenen Erde, wir haben zwar auch seltene Erde auch in Deutschland, würde dann Umwelt fragen, auf sich werfen etc.

00:03:03: Aber wir können nicht ad hoc etwas beistellen, das hätte also mehrere Jahre gebraucht, genauso wie wir zur Zeit bei den Verhandlungen in den USA, der Verteidigung.

00:03:11: Wir sind von den USA, ob wir wollen oder nicht, für die nächsten fünf Jahre mindestens abhängig.

00:03:15: Wir können gar nicht selbst liefern.

00:03:16: Wir haben auch nicht das Geld, nicht die Technologie und zäh auch nicht die politische Struktur, um das fertigzustellen.

00:03:23: Das heißt, das sehr gut eingespielte Rad, so wie ein Uhrenwerk, und plötzlich fehlt ein Rad aus dem Uhrenwerk.

00:03:31: Dann bricht es zusammen.

00:03:31: Die beste Uhr mit allen Diamanten nutzt uns gar nichts, es fehlt das Rad.

00:03:35: Und das muss man immer wieder sehen.

00:03:36: Und das bestätige auch das, was die Volkswörter uns ja immer wieder gesagt haben.

00:03:40: Die Politik in den USA, das aufrütteln, wie manche so auch in Deutschland mittlerweile so aus, war gut, dass man wirklich aufrüttelt.

00:03:46: Aufrüttelt ist ja sehr schön und gut.

00:03:47: Nur, wenn ich dabei etwas kaputt mache, einen essenziellen Teil dieses Uhrenwerks und bei dem Beispiel zu bleiben, dann nutzen wir alles andere Gerede nicht mehr, dann bricht das existierende System zum Schluss ein.

00:03:58: Das muss man akzeptieren.

00:03:59: Das bzw.

00:04:00: akzeptieren muss man zumindest erst mal feststellen.

00:04:02: Die Atlantische Brücke.

00:04:04: war ein,

00:04:06: wie beim Hausbauer, wenn ich ein Hausbauer, ein Baubauer und habe ein, jetzt ein Pfeiler ein.

00:04:11: Dieser Pfeiler trägt eigentlich das gesamte Gebäude im Endeffekt.

00:04:14: Und ich, diesen Pfeiler rausziehe, der relativ klein wirkt, ich war im gesamten Gebäude, dann bricht das ganze Gebäude ein.

00:04:20: Genauso muss man das verstehen.

00:04:22: Und ich halte daran fest, dass

00:04:24: das so wie ein Venedig, also die Balken, ja, werden Marode und so ein Haus kann, kann einstürzen.

00:04:31: Genau.

00:04:31: Okay,

00:04:32: aber die Techrelien.

00:04:33: Die treibt der Diversen z.B.

00:04:35: in Tokio jetzt auf Rekordhoch heute Morgen.

00:04:37: Eine Rallye bei den Technologiewirten hat der Nikkei in Tokio einen neuen Rekord beschert.

00:04:43: Der stieg auf eine Allzeit hoch von zweiundfünfzigtausend sechshundertsechzig Punkten.

00:04:49: Das Problem mit den seltenen Erden.

00:04:50: Ich habe da spannend, da war ich gerade am Suchen.

00:04:52: Ich habe mir gerade diesen O-Ton mal rausgesucht.

00:04:54: Ich hatte gestern ein Interview mit einem Techexperten.

00:04:57: Also... Mit dem haben wir intervios seit über zehn Jahren.

00:05:01: Er hat von Quantencomputer gesprochen.

00:05:02: Da wusste ich gar nicht, was es bedeutet.

00:05:03: Und er hat von einem KI-Index gesprochen.

00:05:06: Da wusste ich gar nicht mal, dass es KI gibt eigentlich.

00:05:09: Das war schon vor über zehn Jahren.

00:05:11: Spannend fand ich seine Idee, dass durch mehr Rechenleistung, und zwar richtig mehr, dreizehntausendfache Faktor durch Quantencomputing jetzt im Labor, was jetzt rausgeht in die echte Welt, Nicht nur KI zunimmt, sondern auch die Forschung.

00:05:29: Und vielleicht kann man seltene Erden sogar ersetzen.

00:05:32: Oder auch andere Medizintechnik.

00:05:34: Das würde ich gerne mal kurz einspielen als Auto.

00:05:35: Ich mache hier mal eine Mischpultinregler hoch.

00:05:37: Startet das mal, dann können wir noch mal darüber diskutieren.

00:05:39: Es ist Thomas Rappold.

00:05:41: Mein Name ist Thomas Rappold.

00:05:42: Ich bin Investment Advisor bei der Technologie Indizes.

00:05:44: Gehen wir Richtung Forschung.

00:05:46: Quantum Computer bei Alphabet zum Beispiel.

00:05:50: Google stellt jetzt einen neuen Algorithmus vor.

00:05:52: Quantum Echoes.

00:05:54: Wenn man sich das Ganze so... Das ist ja wirklich tricky, das musst du uns dann erklären.

00:05:57: Der zeigt, dass die Aufgaben dreizehntausendmal schneller erstellt werden können und fertig sind als klassisches Verfahren.

00:06:04: Okay.

00:06:05: Jetzt hat man sozusagen neuen Meilenstein-Labor technisch erreicht.

00:06:09: Findet das auch echt ein zeitnahes Use Case draußen in der echten Welt?

00:06:13: Findet es.

00:06:14: Das war jetzt sozusagen ein weiterer Sprungalphabet.

00:06:17: Hat der letzten Jahr, es war ziemlich genau, einem Jahr... Augen wichtigen Malenstein erzielt mit ihren neuen Solo-Prozessoren, also speziell für die Zuhörer.

00:06:28: Alphabet entwickelt eben nicht nur eigene KI-Chips, wo sie mindestens auf Augenhöhe sind mit NVIDIA, sondern eben auch eigene Quantum-Chips.

00:06:37: Und Alphabet ist sicher von allen Anbietern, würde ich sagen, am weitesten.

00:06:42: Man kann es nicht.

00:06:43: abschließend sagen, das ist ein sehr dynamisches Umfeld.

00:06:47: Ich glaube, dass Alphabet oder so alles, was an Forschung läuft und was gesehen wird, ist Alphabet im Bereich Quantencomputing sicherlich Nvidia deutlich überlegen.

00:06:56: Das werden Sie jetzt eben Zug und Zug ausspielen.

00:06:59: Sie haben ja letztes Jahr auch den Physik und den Chemienobelpreis gewonnen mit der Proteinforschung im Bereich Chemie, also gerade die Chemiebereich pharmazeutische Forschung Chemie.

00:07:11: Batterieforschung, Materialforschung, man denkt nur an das Thema seltene Erden dann und Ersatzmaterialien finden höhere Effizienzen.

00:07:19: Und so da dürfte eine erste Einsatzgebiete sein oder aber auch im Bereich Finanzdienstleistungen.

00:07:25: Das sind aber auch anwendungsbezogene Unternehmen drin, gerade aus der pharmazeutischen Industrie, aus dem Bereich Ostoffe dann, jeder von enorm profitierenen Medizintechniken, Johnson & Johnson, der Rush als Beispiel.

00:07:39: dann hat er die aus diesen Rechengewinnen dann schnell Fortschritte machen.

00:07:43: Nur mal so, als für die Zuhörer auch.

00:07:45: Mit das größte Invidia-Rechenzentrum in Europa steht bei den Dänemark, bei der Novo Nordisk-Stiftung.

00:07:51: Also, das heißt, hier werden wir im Bereich gerade pharmazeutische Dinge in Medikamententwicklung sehr schnell und sehr große Fortschritte sehen und sehr viel Dynamik und Effizienz.

00:08:02: So, hier blende ich mal aus.

00:08:03: Also das Spannende ist, jetzt haben wir nicht nur die KI-Revolution, sondern kommt noch mal oben drauf in den nächsten Jahren die Quanten-Computer-Technologie.

00:08:12: Und ich weiß nicht, ob du dich innerst.

00:08:13: Wir waren ja in der WOS auf dem Weltwirtschaftsforum.

00:08:18: Und da, wo wir uns getroffen haben, war ja gleich gegenüber IBM und da war das erste Quanten-Computer-Modell ausgestellt.

00:08:25: Also es kommt noch mal oben drauf zur KI-Revolution sozusagen.

00:08:30: Die ganz schnelle Rechenleistung durch Quanten Computer und das wird ja nochmals die Welt verändern und auch natürlich die Anlage wählt.

00:08:40: Komm richtig, hochinteressant ist der Beitrag.

00:08:43: Du musst dann folgendes sehen.

00:08:45: Ich bin ja, wenn es euch nicht mal selbstkritisch einschätze, ein Konzert.

00:08:50: Mehr dazu gibt es im Heiko-Teameklub.